Beim Fahren im Dunkeln ist das Licht an Fahrzeugen für die Sicherheit von größter Bedeutung. Wie der jährliche Licht-Test immer wieder zeigt, sind viele Autos und Nutzfahrzeuge mit mangelhafter Beleuchtung unterwegs. Als Werkstatt können Sie Ihre Kunden aufklären, mit einer professionellen Lichtprüfung Mängel beheben und so die Straßen sicherer machen.
Zusammen mit mein-autolexikon.de informieren wir Autofahrer regelmäßig über die wichtigsten Teile im Auto und geben Werkstätten Tipps, wie sie Kunden bestmöglich beraten und weshalb sie auf Qualitätsersatzteile setzen sollten.
Im Herbst kommen besonders viele Ihrer Kunden in die Werkstatt – zum Umrüsten und, um ihr Auto fit für den Winter zu machen. Die Überprüfung der Beleuchtungsanlage ist dabei ein essentieller Bestandteil Ihrer Werkstattleistungen. Umfassende Informationen für Autofahrer zum Thema Lichtprüfung und die Unterschiede zwischen Halogen- und LED-Lampen geben die Experten von mein-autolexikon.
Zur Lichtprüfung in der Werkstatt gehören drei wichtige Schritte:
Wenn ein Licht nicht mehr funktioniert, muss es ausgetaucht werden. Lässt das Licht nach, sollte ebenfalls ein neues Leuchtmittel her.
Die richtige Scheinwerfer-Einstellung gehört in die Hände von Fachwerkstätten.
Wenn die Batterie zu schwach ist, geben auch die Schweinwerfer nicht mehr genug Licht.
Autofahrer sollten regelmäßig die Einstellung der Scheinwerfer überprüfen lassen, denn wenn der Leuchtwendel verschoben ist, kann der Scheinwerfer blenden oder an Reichweite verlieren.
Um Licht umfassend prüfen zu können, müssen Werkstätten über einen geeigneten Lichteinstellplatz verfügen, der die in Deutschland geltenden HU-Prüfrichtlinien erfüllt. Der Scheinwerferprüfplatz sollte bestimmte Anforderungen erfüllen: Für Pkw muss er 4 m lang sein, für Lkw 8,5 m. Bei Lichtprüfungen darf die Aufstellfläche für das Fahrzeug eine Neigung von höchstens 1,5 % haben und maximal eine Unebenheit von +/- 1 mm auf 1 m aufweisen. Hallenboden aus Beton oder eine Auffahrbühne können dafür geeignet sein. Alle zwei Jahre sollte ein Sachverständiger den Scheinwerfereinstellplatz abnehmen.
Am Lichteinstellplatz prüfen Sie die Leuchtweite von Abblendlicht und Nebelscheinwerfern. Scheinwerferlampen sollten immer paarweise gewechselt werden. Bei neueren Fahrzeugmodellen ist für die Lichtprüfung in der Regel ein Diagnosegerät nötig, mit dem Sie die Nullstellung der Leuchtweiten-Regulierung eingeben. Moderne Lichtsysteme wie Xenon, LED oder Laser sind technisch hochentwickelt und deren Einstellung ist meist aufwendiger als die von Halogen-Scheinwerfern, denn sie erfolgt fast ausschließlich über computergestützte Messtechnik.
Eine Anleitung und Tipps zum Scheinwerfer-Einstellen für Kfz-Werkstätten bietet der Zulieferer Hella.
Der Licht-Test wird bereits seit 1956 vom Kraftfahrzeuggewerbe und der Verkehrswacht organisiert. Schirmherr ist der Bundesverkehrsminister. Als teilnehmende Fachwerkstatt geben Sie Autofahrern die Möglichkeit, ihre Lichtanlage kostenlos bei Ihnen überprüfen zu lassen. Defekte Beleuchtung können Sie so bei möglichst vielen Fahrzeugen entdecken und austauschen. Kunden bieten Sie damit einen hervorragenden Service und positionieren sich als Fachbetrieb zum Thema Licht.
Diese Leuchten werden beim Licht-Test geprüft:
Kunden können bei dieser Gelegenheit nicht nur einen Lichttest machen, sondern bei Austausch der Lampe auch ein Upgrade der Ausstattung in Anspruch nehmen. Als Werkstatt können Sie hier Qualitätsleuchten anbieten, wie die ersten straßenlegalen LED Lampen NIGHT BREAKER® LED H7 und NIGHT BREAKER® LED H4 von Osram. Die Kompatibilitätsliste der Fahrzeuge wird stetig von Osram erweitert.
Die Night Breaker LED von Osram ist die erste zugelassene Autonachrüstlampe auf LED-Basis auf dem deutschen Markt. Sie bietet bis zu 230 % mehr Helligkeit als die gesetzlichen Mindestanforderungen und leuchtet bis zu fünfmal länger als eine vergleichbare Halogenlampe.
Autofahrer profitieren von besserer Sicht und Sichtbarkeit bei gleichzeitig reduzierter Blendung der Verkehrsteilnehmer. Die Night Breaker LED hat eine coole, tageslichtähnliche Farbtemperatur und bringt mehr Helligkeit auf die Straße.
Tipps für Werkstätten hat Osram in diesem Video zusammengefasst.
Magneti Marelli Parts & Service bietet ein Laserlicht der zweiten Generation, das für blendfreies Dauerfernlicht und eine optimale Ausleuchtung der Fahrzeugumgebung sorgt.
Die Halogenlampe Philips X-tremeVision Pro150 bietet bis zu 150 % mehr Licht und hat eine Lebensdauer von bis zu 450 Stunden. Autofahrer können mit der Lampe bis zu 70 Meter weiter sehen. Sie ist erhältlich in vielen Typen, wie H1, H4 und H7 – in der Erstausrüster-Qualität von Philips.
Die LED-Lampen Philips Ultinon Pro6000 H7-LED leuchtet bis zu 230 % heller, ohne Blendung und hält bis zu 6 mal länger als Halogenlampen. Mit dem tageslichtähnlichen weißen Licht mit bis zu 5800K können Gefahren schneller erkannt werden. Die Lampe ist erhältlich im Typ H7-LED und ist für ausgewählte Fahrzeugmodelle zugelassen.
Bosch bietet ein breites Sortiment an Fahrzeuglampen für verschiedene Anforderungen und für nahezu jedes Fahrzeug. Die Fahrzeuglampen erfüllen sehr hohe Qualitätsansprüche und stehen für Zuverlässigkeit und Robustheit.
Die Plus 150 Gigalight bietet bis zu 150 % mehr Licht im Vergleich zu Standard-Halogenlampen. Das sehr weiße, tageslichtähnliche Licht der Fahrzeuglampe Ultra White 4200 K ist mit einer Lichtfarbe von bis zu 4200 Kelvin besonders kontraststark und bringt 30 % mehr Licht auf die Straße.
Die Qualitätslampen von Bosch bieten Autofahrern bessere Sicht und verhelfen so zu einer früheren Gefahrenerkennung.
Der nächste Termin findet statt am :
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Newsletter2Go zu laden.
„Qualität ist Mehrwert“ ist eine Initiative des AAMPACT e.V.
Zusammen setzen wir uns für mehr Qualitätsbewusstsein ein.
Denn nur, wenn Teilehändler hochwertige Produkte verkaufen und Kfz- und Nfz-Werkstätten diese einbauen, sind ihre Kunden sicher unterwegs.
Das Wissensportal rund um die Bedeutung und Wichtigkeit von Autoteilen und Komponenten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Alle akzeptieren Einstellungen speichern & schließen Ablehnen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.